Webcam

Imagefilm

Mediathek

Ticket-Webshop

„Aufbruch“ - Jessica Kuhn (Violoncello) und Rudi Spring (Klavier)

28.06.2025

Sa., 28.06.2025, 19.30 Uhr, Museum für zeitgenössiche Kunst - Diether Kunerth

Jessica Kuhn
Jessica Kuhn
Rudi Spring
Rudi Spring

Vor 80 Jahren, am 18. August 1945, fand im Kaisersaal ein Kammerkonzert statt, das als Beginn der traditionsreichen, über die Jahrzehnte hinweg gepflegten Kaisersaalkonzerte anzusehen ist. Die 1. Violine in diesem mit Streichquartett besetzten Konzert spielte der Geiger und Kunstmaler Bruno Lenz, der nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Zeit in Ottobeuren lebte und ein paar Jahre später eine Konzertmeisterstelle im damals von Eugen Jochum geleiteten Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks einnahm. Die Konzerte im Kaisersaal und in der Basilika bedeuteten für Ottobeuren nach dem Krieg eine Zeit des Aufbruchs. Als „Aufbruch“ hinsichtlich der Bedeutung der gespielten Werke kann das Konzert mit Jessica Kuhn, Enkelin von Bruno Lenz, und Rudi Spring verstanden werden. Während die Werke des Polen Mieczyslaw Weinberg und des Franzosen Francis Poulenc Aufbrüche in den Lebenswegen der Komponisten markieren, stellen Beethovens Cellosonate op. 102/1 und das „Märchen“ von Rudi Spring neue musikalische Ausdrucksformen im Schaffen der Künstler vor.

Jessica Kuhn ist Solocellistin des Bayerischen Kammerorchesters sowie Cellistin in Solistenensembles für Neue Musik (Das Neue Ensemble Hannover, KlangForum Heidelberg und Ensemble plus Bregenz). Gastverpflichtungen führen sie häufig zur Musikfabrik Köln, sowie zum oenm (Österreichisches Ensemble für Neue Musik). Jessica Kuhn konzertierte in Europa, Kanada, den USA und Vorder-Asien. 2013 gründete Jessica Kuhn die Münchener Konzertreihe sonorizzonte, die sie bis 2021 leitete. 2023 entwickelte sie den Workshop „Klangwelten entdecken“, den sie seither mehrmals im Jahr für Kinder und Jugendliche hält.

Bemerkenswert vielseitig ist auch die Biographie des aus Lindau am Bodensee stammenden Pianisten, Komponisten und Pädagogen Rudi Spring. An der Hochschule für Musik und Theater München nimmt er seit 1999 einen Lehrauftrag für das Fach Liedgestaltung Duo Gesang-Klavier wahr. Als Komponist kann er auf ein umfangreiches Werkverzeichnis verweisen, das vier Kammersymphonien und viele Vokal- und Kammermusikwerke umfasst.

Veranstalter: Touristikamt Ottobeuren

Preis: 18 €

Vorverkaufsstelle:
Touristikamt Ottobeuren, Marktplatz 14, 87724 Ottobeuren, +49 (0)8332 9219-50,
trstkmtttbrnd

Ticket-Online-Shop

Veranstaltungsort: Museum für zeitgenössiche Kunst - Diether Kunerth, Marktplatz 14a 87724 Ottobeuren



Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Maps, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen