Versorgung
Wasserwerk Ottobeuren
Betriebsführung: Zweckverband zur Wasserversorgung der Woringer Gruppe
Stromvers. Lechwerke AG
Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg
24-Stunden-Störungshotline
Das Formular für die Anmeldung zum Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage incl. Fertigstellungsanzeige kann als pdf-Datei über Rathaus Online heruntergeladen werden.
Gemäß der Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2011 vom 28.11.2011 sind beim Ottobeurer Wasserwerk monatlich bakteriologische Untersuchungen sowie 1 Rohwasseruntersuchung pro Jahr durchzuführen.
Nachfolgend können Sie die Ergebnisse der letzten 3 routinemäßigen bakteriologischen Untersuchungen sowie die Ergebnisse der Jahresuntersuchungen einsehen:
Ottobeuren: Routinemäßig durchgeführte bakteriologische Untersuchungen
Ollarzried: Routinemäßig durchgeführte bakteriologische Untersuchungen
Ottobeuren und Ollarzried: Jahresuntersuchungen
24.04.2025
24.04.2025
In Ottobeuren wird eigenes Quellwasser aus
der Motzenbach- und Hungerbrunnenquelle verwendet. Die äußere Sanierung
des Wasserbehälters im Bannwald ist abgeschlossen und die vom
Landratsamt geforderte UV-Anlage installiert. Die beiden Wasserkammern
fassen je 500 Kubik und können den Bedarf für 2 Tage abdecken. Die
Zuleitung für Wasser von der Woringer Gruppe wird nur bei Bedarf
aktiviert, wenn die eigenen Quellen nicht ausreichen.
Der Härtegrad liegt bei 20,4 Grad deutscher Härte auf einer Scala von 0-28 und entspricht damit dem Härtegrad 3.
Wasseranalyse des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Woringer Gruppe
26.03.2025 | Pumphaus Woringen
Nähere Angaben und Erläuterungen hierzu erhalten Sie von unserem Werkleiter Herrn Wassermann, Tel. 0 83 31/ 8 97 63.
Trinkwasserverordnung 2023 zum Download.
Als Wasserhärte wird die Konzentration der im Wasser gelösten Ionen
der Erdalkalimetalle bezeichnet. Zu diesen „Härtebildnern“ zählen
hauptsächlich Calcium und Magnesium. Die gelösten Härtebildner können
unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk und so genannte
Kalkseifen. Die Tendenz zur Bildung von unlöslichen Verbindungen ist der
Grund für die hohe Aufmerksamkeit, die der Wasserhärte entgegengebracht
wird.
Bisher galt:
- Härtebereich 0 (sehr weich): bis 3,0 °dH Gesamthärte
- Härtebereich 1 (weich): bis 1,3 Millimol je Liter; 3,1 bis 7,0 °dH Gesamthärte
- Härtebereich 2 (mittel): 1,3 bis 2,5 Millimol je Liter; 7,1 bis 14,0 °dH Gesamthärte
- Härtebereich 3 (hart): 2,5 bis 3,8 Millimol je Liter; 14,1 bis 21,0 °dH Gesamthärte
- Härtebereich 4 (sehr hart): über 3,8 Millimol je Liter; über 21,0 °dH Gesamthärte
Durch
die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch-
und Reinigungsmitteln (WRMG) werden die Härtebereiche neu festgelegt:
- Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
- Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
- Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
Bisher war das Ottobeurer Trinkwasser dem Härtebereich 3 (hart) zugeordnet. Aufgrund der neuen Festlegung wird das Otttobeurer Trinkwasser künftig dem „Härtebereich hart“ zugeordnet.
Der jeweilige Einzelwert zur Wasserhärte kann den obigen Prüfungsergebnissen der entsprechenden Jahresuntersuchungen entnommen werden.
Das Bauamt und Wasserwerk bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Bauamt
Dipl.-Ing. (FH) Alois Spöttle