Die Basilika in Ottobeuren besitzt eine weltweit einzigartige Orgel-Trias: Zwei barocke Chor-Orgeln des berühmten Orgelbauers Karl Joseph Riepp, die nahezu im Originalzustand von 1766 erhalten sind, und die 2002 umfassend restaurierte Marienorgel, erbaut 1957.
Der voluminöse Klang der drei Großinstrumente wird von den Organisten ebenso geschätzt wie von den Freunden der Orgelmusik aus aller Welt. Das vielfältige Programm der Orgelkonzerte hat Ottobeuren zu einem Orgelzentrum von europäischem Rang erhoben.
Dreifaltigkeitsorgel/Epistelorgel (Karl Riepp 1766) / Heilig-Geist-Orgel/Evangelienorgel (Karl Riepp 1766) / Marienorgel (Steinmeyer 1957 / Klais 2002)
Datum, Uhrzeit
Konzert
Maierorgel (Josef Maier 1989)
Datum, Uhrzeit
14.10., Sa. 16 Uhr
Georg Koch (Singen)und Simon Jutz (Marino/I), Head of ESA Copernicus Space Office
Werke von W. Fr. Bach (Fantasie in d F 19, Jesu, meine Freude F 38), J. S. Bach (Valet will ich dir geben BWV 736, Jesu, meine Freude BWV 1105, Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 639), C. Ph. E. Bach (Sonata in F Wq 70/3 [geschrieben für Prinzessin Anna Amalia zum 300. Geburtsjahr], Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, Fantasia e Fuga in c Wq 119/7)
Um Spenden wird gebeten.
25.11., Sa. 16 Uhr
Martin Weber (Konstanz-Petershausen) und Franz Schüssele (Friesenheim)
Werke von William Byrd (Praeludium in g zum 400. Todesjahr), J. S. Bach (Pièce d’Orgue BWV 572), Johann Gottfried Walther (Partita über Jesu, meine Freude zum 275. Todesjahr), F. Schüssele (Nordische Impressionen; L. T. im Berg; Alperidoo solo; Nachts in Granada), L. Mozart (Sinfonia Pastorella)
Um Spenden wird gebeten.
02.12., Sa. 16:00 Uhr
Dr. Josef Miltschitzky (Ottobeuren), Viktor Töpelmann (Rain am Lech),, Susanne Jutz-Miltschitzky (Ottobeuren)
Werke von J. Speth (Toccata Septima, Magnificat Octavi Toni), G. Bassano
(Diminution über Anco che col partire / Angelus ad pastores), Carl Friedrich
Abel (zum 300. Geburtsjahr Adagio – Tempo minuetto), H. I. F. Biber
(Mysterien-Sonaten III Christi Geburt), G. B. Bivicelli (Angelus ad Pastores),
J. Pachelbel (Magnificatversetten Primi toni), J. S. Bach (Fuge in c
über ein Thema von Giovanni Legrenzi BWV 574)
Um Spenden wird gebeten.