Die Basilika in Ottobeuren besitzt eine weltweit einzigartige Orgel-Trias: Zwei barocke Chor-Orgeln des berühmten Orgelbauers Karl Joseph Riepp, die nahezu im Originalzustand von 1766 erhalten sind, und die 2002 umfassend restaurierte Marienorgel, erbaut 1957.
Der voluminöse Klang der drei Großinstrumente wird von den Organisten ebenso geschätzt wie von den Freunden der Orgelmusik aus aller Welt. Das vielfältige Programm der Orgelkonzerte hat Ottobeuren zu einem Orgelzentrum von europäischem Rang erhoben.
Dreifaltigkeitsorgel/Epistelorgel (Karl Riepp 1766) / Heilig-Geist-Orgel/Evangelienorgel (Karl Riepp 1766) / Marienorgel (Steinmeyer 1957 / Klais 2002)
Datum, Uhrzeit
Konzert
12.06., Sa. 16 Uhr
Ludvik Suransky (Zlin/Tschechien)
An der Dreifaltigkeitsorgel: Bohuslav Matej Cernohorsky (Toccata C-Dur, Fuge c-Moll, Fuge a-Moll), Josef Ferdinand Norbert Seger (Toccata und Fuge D-Dur), Jan Baptiste Kuchar (Pastorela D-Dur).
An der Marienorgel: Felix Mendelssohn Bartholdy (Sonate A-Dur Op. 65, No. 3 über den Choral "Aus tiefer Not schrei ich zu dir"), César August Franck (Choral a-Moll No. 3), Bedrich Antonin Wiedermann (Svatebni pochod a lá Händel/Hochzeitsmarsch), Léon Boëllmann (Priére á Notre Dame und Toccata aus Gothische Suite Op. 25)
Um Spenden wird gebeten.
17.07., Sa. 16 Uhr
Michael Lachenmayr (St. Stephan, Mindelheim)
Werke von Nicolas de Grigny, Jehan Alain und Marcel Dupré (zum 50. Todestag)
Um Spenden wird gebeten.
15.08., So. 16 Uhr
Gregor Simon (Orgel), Tobias Zinser und Hermann Ulmschneider (Trompeten).
Eintritt!
25.09., Sa. 16 Uhr
Matthew Wilkinson (Musikdirektor und Organist an der St. Michaels Church, Charleston, South Carolina/USA)
An der Dreifaltigkeits- und der Marienorgel: Werke von Georg Muffat, Pater F. X. Schnizer, Matthew Wilkinson, Nicolas de Grigny, W. A. Mozart und J. S. Bach
Um Spenden wird gebeten.
24.12. Weihnachten, 23 Uhr
Dr. Josef Miltschitzky (Ottobeuren)
An der Dreifaltigkeitsorgel: Werke von H. Praetorius (Hostis Herodes impie), D. Anonimo - Bologna (Pastorale), Buxtehude (Gelobet seist du, Jesu Christ BuxWV 189, Es ist das Heil uns kommen her BuxWV 186), S. Bach (Wir Christenleut BWV 1090), J. G. Walther (Lobt Gott, ihr Christen allzugleich), G. F. Kauffmann (O Jesulein süß), P. Dandrieu (Noëls: Chantons, de voix hautaine, Le Roy des cieux veut de naître, A minuit fut fait un revel), Marcel Dupré (Allein Gott in der Höh sei Ehr', Der Tag der ist so freudenreich, Gelobet seist Du, Jesu Christ zum 50. Toedesjahr).
Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Alexander und Theodor Ottobeuren
Maierorgel (Josef Maier 1989)
Datum, Uhrzeit
Konzert
17.04., Sa. 16:00 Uhr
Michele Savino (Riegel) und Sabine Weber-Frommel (Ottobeuren)
Werke von D. Buxtehude (Praeludium in E BuxWV 141), S. Scheidt (Bergamasca), C. Gesulado (Canzon Francese del Principe), M. Trabaci (Durezze et Ligature), G. Salvatore (Canzona Francese Seconda del nono Tuono Naturale), G. Paisiello (Sonata per Organo), Jan Pieterszoon Sweelinck (Allein Gott in der Höh sei Ehr SwWV 299 zum 400. Todesjahr), J. S. Bach (Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 676, Fuga in G BWV 577)
Um Spenden wird gebeten.
01.05., Sa. 16:00 Uhr
im Pfarrheim St. Michael, Rupertstraße 10
Geistliches Konzert mit Almut Frenzel-Riehl (Frankfurt) – Barockgeige, Susanne Jutz-Miltschitzky (Ottobeuren) – Cantus, Dr. Josef Miltschitzky – Truhenorgel und Brigitte Kleele (Sontheim) - geistliche Impulse
Werke von Arnolt Schlick (Ave Maria zart zum 500. Todesjahr), František Xaver Brixi (Fuge in D zum 250. Todesjahr), B. Biechteler (Alma redemptoris mater, Salve Regina), Fr. Hagerer, I. F. Biber (Mysteriensonate Nr. XI Die Auferstehung), J. J. Quantz, G. F. Händel (Meine Seele hört im Sehen HWV 207) u. a.
Um Spenden wird gebeten.
22.05., Sa. 16:00 Uhr
(Der norddeutsche Orgelmacher und die Riminiorgel)
Roberto Padoin (Vittorio Veneto/I) und Dr. Josef Miltschitzky (Ottobeuren)
Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck (Toccata in C, Fantasia in Echo in a zum 400. Todesjahr), D. Buxtehude (Nun bitten wir den heilgen Geist BuxWV 208, Ciacona in e BuxWV 160), J. G. Walther (Concerto del Sig. Vivaldi appropriato all'Organo), W. A. Mozart (Adagio KV 356, Marcia KV 408/1), F. Mendelssohn Bartholdy (Adagio in As, Passacaglia), N. Piccinni, Sinfonia zu La buona Figliola).
Um Spenden wird gebeten.
19.06., Sa. 16:00 Uhr
Kseniya Pogorelaja und VivaVox Ottobeuren (Leitung: Dr. Josef Miltschitzky)
Werke von einem spanischen Anonymus (Suite Cortesana No 1), B. Galuppi, František Xaver Brixi (Pastorella in D und C, Toccata in a zum 250. Todesjahr), P. Carlmann Kolb (Praeludium secundum), G. B. Pescetti (Sonate in c), E. Arro (estnische Orgelmelodien No 1, 8 und 11), J. de Cleve (Alleluja), L. Grossi da Viadana (Exultate, justi), L. Maierhofer (Let my light shine bright), E. Whitcacre (Lux aurumque).
Um Spenden wird gebeten.
10.07., Sa. 16:00 Uhr
Prof. Roman Perucki und Maria Perucka (Danzig/PL)
Werke von J. Praetorius (Allein zu Dir), Jan Pieterszoon Sweelinck (Wir glauben alle an einen Gott zum 400. Todesjahr), Fr. Geminiani (Sonata in d), M. Gronau (Ich ruf zu Dir), Z. Kruczek (Suita w stylu francuskym).
Um Spenden wird gebeten.
24.07., Sa. 16:00 Uhr
Margaretha Christina de Jong und Prof. Dr. Albert Clement (Middelburg/NL), Susan Eddey (München), Dr. Wolfgang Wirth (Ottobeuren)
Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck (Ballo del Granduca zum 400. Todesjahr), Chr. E. Graf (aus 10 petites pièces à quatre mains: Sonate in F), M. Ch. de Jong (Präludium und Fuge über A toi la gloire op. 62, Meditation in e op. 67, Tango op. 60, Suite caractéristique über Ah! Vous dirai-je, Maman op. 57)
Um Spenden wird gebeten.
18.09., Sa. 16:00 Uhr
Sergio Chierici und Anna Caprioli (La Spezia/I)
Werke von J. Chr. Bach (Fughette Lob Gott getrost mit Singen, Lamento Ach, daß ich Wassers g'nug hätte), G. Fr. Händel (God's tender Mercy knows no Bounds HWV 254/6, Fantasien Nr. I in C und Nr. 4 in F), D. Scarlatti (Sonaten in h K 87 und in F K 69, Fuga in h G 27), J. Pachelbel (Toccata in C [p. 455 aus dem Andreas-Bach-Buch, kopiert von Johann Christoph Bach] zum 350. Geburtsjahr und 300. Todesjahr), J. S. Bach (O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 513 Allein Gott in der Höh' sei Ehr' a 3. Canto fermo in alto BWV 675, O Jesulein süss, o Jesulein mild BWV 493).
Um Spenden wird gebeten.
09.10., Sa. 16:00 Uhr
Barbara Pibernik (Kranj/SLO) und DDr. Ulrich Theissen (Bamberg)
Werke von J. S. Bach (Schlusschor aus der Kantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis arr. von F. Liszt), G. Jereb, A. Jobst (Predigra Improvizacija, Pastorale), W. A. Mozart (Andante mit Variationen in G KV 501), Jan Pieterszoon Sweelinck (Fantasia Septimi Toni zum 400. Todesjahr), Ad Wammes (Row the boat, Breeze in gently, Vamuss)
Um Spenden wird gebeten.
13.11., Sa. 16:00 Uhr
"Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?"
François Houtart (Brüssel/B) und Pfarrerin Simone Feneberg (Murnau)
Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck (Echo Fantasia in a zum 400. Todesjahr), Fr. Correa de Arauxo (Tiento de medio registro de tiple de septimo tono), A. van den Kerckhoven (Fantasia Pro Duplici Organo, Fantasia Cornet), D. Buxtehude (Präludium und Fuga in g BuxWV 148), J. S. Bach (Concerto in G nach A. Vivaldi BWV 973)
Um Spenden wird gebeten.
Nach dem Konzert findet um ca. 17:20 Uhr die Jahreshauptversammlung von Pro Arte Ottobeuren e. V. statt, zu der auch Interessenten herzlich willkommen sind.
Touristikamt Ottobeuren
Marktplatz 14
Telefon +49 (0)8332 9219-50
Fax +49 (0)8332 9219-92
trstkmtttbrnd
Rathaus Ottobeuren
Marktplatz 6
Telefon +49 (0)8332 9219-0
Fax +49 (0)8332 9219-90
rthsttbrnd
© Markt Ottobeuren