Winter in Ottobeuren
Winter in Ottobeuren
mit Benediktinerabtei
Ulrichsweiher Winter
Ulrichsweiher Winter
Ottobeurer Basilikakonzerte
Ottobeurer Basilikakonzerte
Langlaufen in Ottobeuren
Langlaufen in Ottobeuren
40 km Loipennetz
Bewegung macht Spaß
Bewegung macht Spaß
Sportstätten von Ottobeuren
 
 
Winter in Ottobeuren
mit Benediktinerabtei
1
Ulrichsweiher Winter
2
Ottobeurer Basilikakonzerte
3
Museum für zeitgenössische Kunst
Diether Kunerth
4
360° Panorama Ottobeuren
5
Langlaufen in Ottobeuren
40 km Loipennetz
6
Bewegung macht Spaß
Sportstätten von Ottobeuren
7

Webcam

Imagefilm

Mediathek

Ticket-Webshop

 
 
 

Musikschule Ottobeuren


 
 
 
 

Aktuelle Infos

Liebe Musikschüler/innen, liebe Eltern,

mit der 16. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wurden ab 03.04.2022 alle bisherigen Restriktionen für Musikschulen aufgehoben.
Der Zugang zu den Unterrichtsräumen und der Unterricht selbst ist damit unabhängig vom Impfstatus möglich.

Auch eine Maskenpflicht besteht nicht mehr. Masken können im Hinblick auf die noch bestehende Infektionslage aber freiwillig weiter getragen werden.

Rainer Nützel
1. Vorsitzender


Das aktuelle Angebot an Musikunterricht

Ihre Ansprechpartner

Dr. Josef Miltschitzky - Leiter der Musikschule
Tel. + Fax +49 (0)8332 69 09 ist auch über JsfMltschtzkywbd erreichbar.

Julia Urlbauer - Musikschulverwaltung
Am Konohof 19, 87724 Ottobeuren
Tel. +49 (0)8332 79 03 579, mskschl-ttbrnwbd


 
 
 
 

Formulare und Downloads

Über diesen Link können Sie Online-Anmeldungen vornehmen:

Online-Anmeldeformular

Alle weiteren Formulare können online ausgefüllt werden, müssen aber ausgedruckt und unterschrieben werden!

Unser Kündigungsvordruck ist ausschließlich für die Kündigung zum 31.08. des laufenden Unterrichtsjahres. Bitte füllen Sie diesen entsprechend aus
und lassen Sie uns diesen zukommen.

Eine Abmeldung während des laufenden Unterrichtsjahres ist ausdrücklich nur im Einverständnis mit der betreffenden Lehrkraft und der Schulleitung möglich (§ 9 Entgeltordnung, § 16 Musikschulordnung). Zusätzlich wird ein Monatsbetrag einbehalten.

Kinder aus sozial schwachen Familien haben die Möglichkeit über das Bildungs- und Teilhabepaket einen monatlichen Zuschuss von 15 € für die Teilnahme am Musikunterricht zu erhalten. Nähere Informationen finden Sie unter
www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/soziale-hilfen/soziale-leistungen.html

 
 
 

Geplante Veranstaltungen der Musikschule Ottobeuren im Jahr 2022/2023

 
 

Concerto bambini (wieder als Faschingskonzert mit Verkleidung)

Termin: Sonntag, den 12. Februar 2023 um 16. 00 Uhr im Kursaal;

Eintritt: 4,– € (ermäßigt 2,– €)

_______________________________________________________________________________________

Jahreskonzert

Termin: Sonntag, den 26. März 2023 um 17. 00 Uhr im Kursaal

Eintritt: 4,– € (ermäßigt 2,– €)

_______________________________________________________________________________________

Schülerkonzert der Klassen Kathrin Lapsit-Hanel (Blockflöte/Klarinette) und Susanne Jutz-Miltschitzky (Klavier)

Termin: Samstag, 13. Mai 2023, um 19 Uhr im Kunerth-Museum

_______________________________________________________________________________________

Abschlusskonzert

Termin: Mittwoch, 21. Juni. 2023 um 19:30 Uhr im Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth

Eintritt: 5 ,- € (ermäßigt 2,- €)

 

Unser Kollegium stellt sich vor

 
 

Die Musikschule in der Presse

Klavierklassenvorspiel und Wettbewerb

Am Samstag, den 21. Januar fand im Kursaal ein Werkstattkonzert der Musikschule Ottobeuren mit der Klavierklasse von Susanne Jutz-Miltschitzky statt, das allen SchülerINNEN Gelegenheit zum öffentlichen Vortrag, einigen aber auch zur Vorbereitung auf den Wettbewerb Jugend Musiziert in Neu-Ulm am 28./29.01.2023 bot. Dort erzielten in der Altersgruppe II Hanna Sommer sowie Isabel Schuster jeweils einen ersten Preis mit der Höchstpunktzahl 25 und Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Passau. Emilia Nesges (Altersgruppe III) erspielte sich einen zweiten Preis mit 20 Punkten und Moritz Holzner (Altersgruppe IV) mit 23 Punkten einen ersten Preis mit Weiterleitung.

Hanna Sommer und Isabel Schuster (v.l.n.r.)
Hanna Sommer und Isabel Schuster (v.l.n.r.)
Moritz Holzner
Moritz Holzner
 
Klavierklassenkonzert am 21.01.23
Klavierklassenkonzert am 21.01.23
Emilia Nesges und S. Jutz-Miltschitzky
Emilia Nesges und S. Jutz-Miltschitzky
 

Judith Eberl vertritt die Musikschule Ottobeuren in Hamburg

Am Samstag, 2. Oktober 2022, fand in Hamburg ein neu ins Leben gerufener Wettbewerb statt, der "Jürgen-Christoph und Jutta Behn Award. 70 Talente der Musikschulen aus ganz Deutschland nahmen daran teil, auch Judith Eberl machte sich, gemeinsam mit ihrer Lehrerin K. Lapsit-Hanel sowie ihrer Mutter M. Eberl, auf den langen Weg nach Hamburg. Das Besondere dieses Wettbewerbs war, dass er fachübergreifend für alle Blasinstrumente ausgeschrieben gewesen ist, d.h. es spielten sowohl alle Holz- als auch alle Blechbläser in ein u. derselben Kategorie. Nach monatelanger, intensiver Vorbereitung trat Judith mit dem 1.Satz aus dem Klarinettenkonzert A-Dur von W. A. Mozart sowie "Executive" von M. Mangani bei dem Wettbewerb an und meisterte diese hoch anspruchsvollen Werke absolut brillant. Letztendlich reichte es diesmal zwar nicht für einen Preis, doch allein schon die Erfahrungen, die man stets in einem Wettbewerb sammelt, waren es wert, unbedingt dabei zu sein. Sowohl Judith als auch ihre Lehrerin sind vor allem der Musikschule Ottobeuren sehr dankbar, dass sie diese Reise nach Hamburg finanziell ermöglichte. Die ganz individuelle Förderung all ihrer Schüler war und ist K. Lapsit-Hanel ein ganz besonderes Anliegen, dafür reist sie dann auch mal zu einem Wettbewerb nach Hamburg.


Judith Eberl und Kathrin Lapsit-Hanel
Judith Eberl und Kathrin Lapsit-Hanel
 

Henle-Klavierwettbewerb 2022

Wie bereits 2021, nehmen auch in diesem Jahr wieder Hanna Sommer sowie Jagoda und Helena Polyfka (Schülerinnen von Susanne Jutz-Miltschitzky) am internationalen Klavierwettbewerb des Henle Verlages teil. Es handelt sich dabei um einen Online-Wettbewerb (Teilnahmeschluss 03. Mai 2022) für Jugendliche von 6 bis 11 Jahren mit einem Stück freier Wahl aus Robert Schumanns "Album für die Jugend" oder "Kinderszenen".
Die eingesendeten Videos können unter www.youtube.com/henleverlag gesehen werden.

Hanna Sommer, Henle-Klavierwettbewerb 2022 
Hanna Sommer, Henle-Klavierwettbewerb 2022
Jagoda Polyfka, Henle-Klavierwettbewerb 2022 
Jagoda Polyfka, Henle-Klavierwettbewerb 2022
Helena Polyfka, Henle-Klavierwettbewerb 2022 
Helena Polyfka, Henle-Klavierwettbewerb 2022
 
 
 

Gratulation an unsere diesjährigen Preisträger

Beim Bayernwettbewerb "Jugend musiziert" am Palmsonntag, 10. April 2022 in Ingolstadt erzielten Letitzia Centanni (Klavier) und Judith Eberl (Klarinette) mit 20. Punkten einen zweiten Preis in der Kategorie Kammermusik - Klavier mit einem Holzblasinstrument. Das Duo wird seit Oktober 2021 im erstmals an der Musikschule Ottobeuren eingerichteten Fach "Kammermusik" von Kathrin Lapsit-Hanel und Susanne Jutz-Miltschitzky unterrichtet.

Bayernwettbewerb "Jugend musiziert" 
Bayernwettbewerb "Jugend musiziert"
Bayernwettbewerb "Jugend musiziert" 
Bayernwettbewerb "Jugend musiziert"
Bayernwettbewerb "Jugend musiziert" 
Bayernwettbewerb "Jugend musiziert"
 
 
 

Gerlinde Görres geht nach 27 Jahren

27 Jahre lang leitete Gerlinde Görres bis Ende August 2020 die Verwaltung der Sing- und Musikschule Ottobeuren und gehörte damit sozusagen schon zum Inventar. Eine größere Verabschiedung, wie ursprünglich von der als Verein geführten Musikschule geplant, konnte aufgrund der Coronasituation bis heute nicht stattfinden. Als Dank für die vielen Jahre wurde Gerlinde Görres schließlich über ein Jahr später in einem kleinen, feierlichen Rahmen mit den Lehrkräften im Gasthaus Mohren verabschiedet. Bei der Feier erklangen die guten Wünsche für den wohlverdienten Ruhestand auch dreistimmig. Gerlinde Görres wurde in ihrer langen Amtszeit von den Lehrkräften sehr geschätzt. Sie leitete die aufwändige Verwaltung zuverlässig und mit großem Engagement, das weit über ihr Einstellungsdeputat hinausging, wird in einer Mitteilung der Musikschule betont. Ihre Nachfolgerin Julia Urlbauer wurde von Görres bereits seit Mai 2020 in die komplexe Verwaltungsstruktur der Musikschule eingearbeitet. (Mit freundlicher Genehmigung der Memminger Zeitung).

Von links: Julia Urlbauer, Musikschulleiter Josef Miltschitzky, Gerlinde Görres und Vorsitzender Rainer Nützel
Von links: Julia Urlbauer, Musikschulleiter Josef Miltschitzky, Gerlinde Görres und Vorsitzender Rainer Nützel
 
 

Nochmals ein 1. Preis bei "Jugend musiziert" für die Musikschule Ottobeuren

Helena Polyfka, Blockflötenschülerin von K. Lapsit-Hanel, erreichte einen 1. Preis (22 Punkte) beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert". Der für ursprünglich Ende Januar geplante Wettbewerb fand aufgrund von Corona erst Anfang Mai als Online-Wettbewerb statt. Wie die Schüler der Altersgruppen 3 - 5 mussten auch die Schüler der Altersgruppen 1 u. 2 ihr Wettbewerbsprogramm als Video hochladen. Für die Aufnahme des Videos wurde Helena Polyfka dankenswerterweise das Museum für zeitgenössische Kunst in Ottobeuren zur Verfügung gestellt. Ihr 6 minütiges Programm umfasste sowohl Stücke des Barock als auch zeitgenössische Stücke, die sie mit Bravour meisterte.

Helena Polyfka 
Helena Polyfka
 
 

Riesenerfolg bei "Jugend musiziert " für zwei Klarinettenschülerinnen der Musikschule Ottobeuren

Dalia Stolzenwald u. Judith Eberl - beide Klarinettenschülerinnen von K.Lapsit-Hanel an der Musikschule Ottobeuren - erreichten ganz hervorragende Ergebnisse beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend musiziert ", der aufgrund von Corona gleich als Landeswettbewerb ausgetragen wurde. Trotz absolut erschwerter Bedingungen wegen Corona erspielte Dalia Stolzenwald, begleitet am Klavier von ihrer Schwester Olivia Stolzenwald, einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Judith Eberl, deren eigentliche Duopartnerin auf der Harfe ganz kurzfristig ausfiel, musste deshalb ihr Programm etwas umstellen, wurde dann von Susanne Jutz-Miltschitzky am Klavier begleitet u. erspielte trotz aller Widrigkeiten einen hervorragenden 2. Preis! Da der Wettbewerb aufgrund von Corona nicht in Präsenzform ausgetragen wurde, mussten beide Schülerinnen ein Video aufnehmen. Dankenswerterweise wurde ihnen hierfür das Kunerthmuseum zur Verfügung gestellt, das zumindest den entsprechenden Rahmen für ein Wettbewerbsvideo bot.
Die optimale Förderung ihrer Schüler gerade auch in den momentan schwierigen Zeiten ist für die Klarinetten- u. Blockflötenlehrerin K.Lapsit-Hanel von besonders großer Bedeutung, denn:
"Die Kultur ist das Herz einer Gesellschaft - sorgen wir dafür, dass es auch in Zeiten wie diesen nicht aufhört zu schlagen!"

Dalia u. Olivia Stolzenwald  
Dalia u. Olivia Stolzenwald
Judith Eberl 
Judith Eberl
 
 
 

Digitales Festkonzert im Rahmen des 43. Bay. Musikschultages am 01.11.2020

Am Sonntag, den 1. November sendete BR Klassik um 14:05 Uhr das digitale Festkonzert, das im Rahmen des 43. Bayerischen Musikschultages in Kaufbeuren mitgeschnitten wurde und besonders talentierte Schüler präsentiert. Von der Musikschule Ottobeuren spielten Letizia Centanni (Klavier bei S. Jutz-Miltschitzky) und Judith Eberl (Klarinette bei Kathrin Lapsit-Hanel), die von Elina Uhl (Harfe bei Konstanze Kraus, Musikschule MM) begleitet wurde.

 

Veröffentlichung vom 03.07.2019 in der Memminger Zeitung:
Marita Nett singt Auswahl von „Lichtgesängen“


Konzerte der Musikschule seit 1984

 
 

Großartiges Niveau beim Konzert der Klavier-, Blockflöten- u. Klarinettenschüler der Musikschule Ottobeuren im Kunerthmuseum am 28.05.2022

Die Schüler der Klavierklasse von Susanne Jutz-Miltschitzky sowie die Schüler der Blockflöten- u. Klarinettenklasse von Kathrin Lapsit-Hanel präsentierten sich am 28.05.2022 zum Konzert im Kunerthmuseum in absoluter Höchstform. Sowohl die Jüngsten als auch die älteren Schüler - herausragend hierbei Maximilian Kräß am Klavier u. Judith Eberl an der Klarinette - musizierten mit so viel Freude und Leidenschaft, dass sie dafür mit reichlich Applaus vom zahlreich erschienenen Publikum belohnt wurden. Wunderbar unterstützt wurden die Schüler von Karina Polyfka und Susanne Jutz-Miltschitzky am Klavier, Juan Gómez am Violoncello, Georg Wolf am Schlagzeug sowie von Reinhard Reissner an der Gitarre.

Maximilian Kräß
Maximilian Kräß

Flötengruppe
Flötengruppe
Hr. Reißner und Judtih Eberl
Hr. Reißner und Judtih Eberl

von links: Fr. Lapsit-Hanel, Hr. Reißner, Hr. Gómez, Hr. Wolf, Fr. Jutz-Miltschitzky, Fr. Polyfka
von links: Fr. Lapsit-Hanel, Hr. Reißner, Hr. Gómez, Hr. Wolf, Fr. Jutz-Miltschitzky, Fr. Polyfka
 
 
 

Archiv

 
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen